Zustandsbeschreibung
stark abgenutzt
Umschlag stark angestossen / etw. angeknickt / eingerissen / etw. angeschmutzt, Seiten nachgedunkelt, kl. Fleck im Vorsatz
Umschlag stark angestossen / etw. angeknickt / eingerissen / etw. angeschmutzt, Seiten nachgedunkelt, kl. Fleck im Vorsatz
Artikelbeschreibung
"Neue" Schrift. Papp-Einband.
Mit seiner "Harzreise" hatte Heine eine neue literarische Gattung geschaffen, die er in einer Reihe anderer, Impression und Reflexion, Geist und Witz, Ehrfurcht und Spott, Melancholie und Ironie verschmelzender Schriften fortsetzte und unter dem Titel "Reisebilder" in zwei Teilen 1826 und 1827 erscheinen ließ. Am Schlusse des zweiten Teils finden sich die "Briefe aus Berlin", wo sich Heine vom Februar 1821 bis Mai 1823 aufgehalten hat, um, wie die Universitätsmatrikel auswies, Rechtswissenschaft zu studieren, in Wirklichkeit, um in Gesellschaft Grabbes und anderer wilder Gesellen das Leben zu genießen. In den Salons der Rahel Varnhagen und Elise von Hohenhausen kommt er in Verbindung mit allem, was im geistigen Leben Berlins damals Rang und Namen hatte, wovon diese Briefe ein lebendiges Bild entstehen lassen.
Mit seiner "Harzreise" hatte Heine eine neue literarische Gattung geschaffen, die er in einer Reihe anderer, Impression und Reflexion, Geist und Witz, Ehrfurcht und Spott, Melancholie und Ironie verschmelzender Schriften fortsetzte und unter dem Titel "Reisebilder" in zwei Teilen 1826 und 1827 erscheinen ließ. Am Schlusse des zweiten Teils finden sich die "Briefe aus Berlin", wo sich Heine vom Februar 1821 bis Mai 1823 aufgehalten hat, um, wie die Universitätsmatrikel auswies, Rechtswissenschaft zu studieren, in Wirklichkeit, um in Gesellschaft Grabbes und anderer wilder Gesellen das Leben zu genießen. In den Salons der Rahel Varnhagen und Elise von Hohenhausen kommt er in Verbindung mit allem, was im geistigen Leben Berlins damals Rang und Namen hatte, wovon diese Briefe ein lebendiges Bild entstehen lassen.
Schlagworte
Literatur, Klassiker, Briefe, AntiquariatHalbeck
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Gotthold Ephraim Lessing, Georg Büchner, u. a.
Tickets:
3
Johann Wolfgang von Goethe; Erwin Laaths (Hrsg. )
Tickets:
2