DIE TAUSCHBÖRSE

Briefe der Liebe

Verlag:
Fischer
Jahr:
1992
Seitenzahl:
256
ISBN:
9783100519054
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Anbieter:

Artikel angeboten seit:
02.03.2011
Tickets:
1
Zustandsbeschreibung
Schutzumschlag mit kleinen Kratzern, an den Kanten minimal bestossen.
Hinten ist der Preis mit einem kleinen Aufkleber verdeckt.
Buchcover unten ein wenig "bestups".
Seitenschnitt und Seiten schwach nachgedunkelt.
Sonst ist alles heil und sauber.
Mit Lesebändchen.

Da wir in einem RAUCHERHAUSHALT leben, kann ich nicht ausschließen, dass meine Artikel nach Rauch riechen.
Artikelbeschreibung
"Krystyna Chylinska ist nicht dein wirklicher Name", sagtest Du wie beiläufig und ohne auf meine Antwort zu warten.
Dabei weiß ich nicht, ob das eine Frage oder eine Feststellung war ...
In ein paar Minuten gehe ich von hier fort.
Die Briefe, die ich Dir während all der Jahre geschrieben habe, lasse ich hier, schreibt Krystyna Chylinska, die eigentlich Elzbieta Elsner heißt, in ihrem letzten von sieben Briefen, mit dem der Roman beginnt.
Nach über 20 glücklichen, oft aufreibenden Jahren mit Andrzej steht Krystyna vor dem Nichts.
Sie hatte sich ihr Glück erschlichen, sich unter falschem Namen ein neues Leben aufgebaut.
In ihren Briefen an Andrzej, die sie ihm nie zu lesen gibt, legt sie Rechenschaft darüber ab.

Als Sechzehnjährige war sie ihrem Vater freiwillig ins Ghetto von Warschau gefolgt, wo sie als Prostituierte arbeitete, um sie beide durchzubringen. Nach der Flucht aus dem Ghetto nimmt sie eine neue Identität an.
Doch immer lebt sie in der Angst, jemand könne sie wiedererkennen und ihre Existenz zerstören.
Schließlich holt sie die Vergangenheit ein: "Krystyna Chylinska ist nicht dein wirklicher Name ..."

Liebe und Tod, Schuld und Verstrickung und die Suche nach der eigenen Identität: es sind die großen Themen der Literatur, von denen dieser Roman handelt.
Er erzählt in Szenen von ungewöhnlicher Eindringlichkeit von dem verzweifelten Bemühen eines Menschen, als jemand anderes zu erscheinen, um dem Tod zu entgehen.
Zugleich zeichnet diese Chronik einer nicht lebbaren doppelten Existenz jene Kapitel der polnischen Nachkriegsgeschichte auf, die für die Juden besonders schmerzlich sind.
Ein Roman der Liebe aus einer Zeit des Hasses und der Barbarei.
Schlagworte
Mulle_B, Briefroman, Liebe, Polen, Warschau, Ghetto, Juden, zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Per Petterson
Tickets:
1
Isaac Bashevis Singer, Ellen Otten
Tickets:
1
Marianne Fredriksson
Tickets:
1