Interpret:
Riccardo Muti
Komponist:
Carl Orff
Label:
EMI Classics
Jahr:
1980
EAN:
0077774710022
Medium:
1 CD
Sprache:
Sonstige
Verzeichnis:
Zustandsbeschreibung
Die CD ist einwandfrei. Das Booklet leider unbrauchbar. Ich werde noch ein Cover für vorne ausdrucken. Das Backcover kann man verwenden, ist leicht wellig und hat ein paar Flecken.
Kein unangenehmer Geruch.
Habe ich hier so ertauscht. Gerne auch als Zugabe zu einer anderen ähnlichen Anforderung mit 2 Tickets Wert (Film oder DVD, wenn ich es zusammen im Großbrief versenden kann - bis 2 cm dick).
Kein unangenehmer Geruch.
Habe ich hier so ertauscht. Gerne auch als Zugabe zu einer anderen ähnlichen Anforderung mit 2 Tickets Wert (Film oder DVD, wenn ich es zusammen im Großbrief versenden kann - bis 2 cm dick).
Artikelbeschreibung
Mitwirkende
Baritone Vocals – Jonathan Summers
Choir – Philharmonia Chorus London, Southend Boys' Choir
Conductor – Riccardo Muti
Conductor (Philharmonia Choir) – Norbert Balatsch
Conductor (Southend Choir) – Michael Crabb
Cover – Dick Oden
Engineer – Peter Bowen
Liner Notes – Michael Stegemann
Liner Notes (Translated By) – Nicole Geeraert
Orchestra – Philharmonia Orchestra London
Producer – John Mordler
Soprano Vocals – Arleen Auger
Tenor Vocals – John Van Kesteren
Anmerkungen
1980 Original sound recording made by EMI Records Ltd.
Made In Japan
Carmina Burana (lateinisch für Beurer Lieder oder Lieder aus Benediktbeuern) ist der Titel einer szenischen Kantate von Carl Orff aus den Jahren 1935/1936. Die Texte in mittellateinischer und mittelhochdeutscher Sprache sind den Carmina Burana entnommen, einer Sammlung von im 11. und 12. Jahrhundert entstandenen Lied- und Dramentexten.
Nach der Komposition von Catulli Carmina und Trionfo di Afrodite fasste Carl Orff die Carmina Burana mit diesen unter dem Titel Trionfi zusammen. Aufführungen des gesamten Triptychons sind aber die Ausnahme geblieben.
Die Carmina Burana wurden am 8. Juni 1937 in der Oper zu Frankfurt am Main unter der musikalischen Leitung von Bertil Wetzelsberger und der Regie von Oskar Wälterlin uraufgeführt.
Baritone Vocals – Jonathan Summers
Choir – Philharmonia Chorus London, Southend Boys' Choir
Conductor – Riccardo Muti
Conductor (Philharmonia Choir) – Norbert Balatsch
Conductor (Southend Choir) – Michael Crabb
Cover – Dick Oden
Engineer – Peter Bowen
Liner Notes – Michael Stegemann
Liner Notes (Translated By) – Nicole Geeraert
Orchestra – Philharmonia Orchestra London
Producer – John Mordler
Soprano Vocals – Arleen Auger
Tenor Vocals – John Van Kesteren
Anmerkungen
1980 Original sound recording made by EMI Records Ltd.
Made In Japan
Carmina Burana (lateinisch für Beurer Lieder oder Lieder aus Benediktbeuern) ist der Titel einer szenischen Kantate von Carl Orff aus den Jahren 1935/1936. Die Texte in mittellateinischer und mittelhochdeutscher Sprache sind den Carmina Burana entnommen, einer Sammlung von im 11. und 12. Jahrhundert entstandenen Lied- und Dramentexten.
Nach der Komposition von Catulli Carmina und Trionfo di Afrodite fasste Carl Orff die Carmina Burana mit diesen unter dem Titel Trionfi zusammen. Aufführungen des gesamten Triptychons sind aber die Ausnahme geblieben.
Die Carmina Burana wurden am 8. Juni 1937 in der Oper zu Frankfurt am Main unter der musikalischen Leitung von Bertil Wetzelsberger und der Regie von Oskar Wälterlin uraufgeführt.
Schlagworte
Carmina Burana, Mittelalter, Lieder, Klassik, Oper, Mittelhochdeutsch, Riccardo Muti, Carl Orff