DIE TAUSCHBÖRSE

Das Exil der schönen Hortense. Roman.

Verlag:
Dtv
Jahr:
1994
Seitenzahl:
245
ISBN:
9783423117944
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Anbieter:

Artikel angeboten seit:
24.09.2024
Tickets:
1
Zustandsbeschreibung
gut
Artikelbeschreibung
=== 2:1 bis 1 Kg (250 g) - "Wer glaubt, daß Hortense in ihrem poldevischen Exil in Sicherheit sei, der irrt sich: Denn nicht nur der dämonische Prinz Augre legt geschickt seine Fallstricke aus, auch eine falsche Hortense treibt ihr Unwesen. Doch Kommissar Blognard und Inspektor Arapede sind schon auf dem Weg nach Poldevien - und auch Alexander Wladimirowitsch, Katzen-Prinz, ergebener Berater und engster Vertrauter Hortenses, sollte nicht unterschätzt werden!"

Es handelt sich um einen Kriminalroman, in dem es zum einen um das Geheimnis der poldevischen Katze Alexandre Vladimirovitch sowie um die Verführung der Hortense durch den poldevischen Prinzen Morgan geht, zum anderen aber auch um die Aufklärung des Falles des "Schreckens der Haushaltswarenhändler". Ursprünglich hatte Roubaud einen Roman-Zyklus von sechs Bänden geplant, was auf seine Vorliebe für bestimmte Zahlen zurückzuführen ist, die auch in seinen Werken immer wieder zum Vorschein tritt.

In dem Roman werden einzelne contraintes (Einschränkung, Zwang) deutlich, die für die Gruppierung Oulipo, der Jacques Roubaud angehörte, typisch sind. Durch das Spielen mit Zahlen, Buchstaben und Erzählinstanzen integriert Roubaud den Leser in seinen Roman und somit in die Kriminalgeschichte, die sich in der Handlung abspielt ....

Die Schöne Hortense enthält viele literarische Merkmale des klassischen Kriminalromans, das konventionelle Gattungsmuster wird von Roubaud jedoch spielerisch transformiert. Vor allem steht am Ende des Romans nicht die zweifelsfreie Auflösung des Falls, denn für den Leser ist offensichtlich, dass Inspektor Blognard mit dem Philosophen Orsells den falschen Täter überführt. Die als Parodie bezeichnete Transformation des Textes, bei der der Stil des Geschriebenen gleich bleibt aber der Inhalt verändert wird, wird durch die effektive Präsenz einzelner Textabschnitte aus Georges Simenons Les mémoires de Maigret gestärkt, die Roubaud in deformierter Weise wiedergibt. Dem Leser wird der Bezug zu einem anderen Text dadurch bewusst gemacht, dass sich die Überschrift des Kapitels 6 schon deutlich von den anderen absetzt. Er macht den Leser auf die Parodie aufmerksam, dessen Interesse nun auf den primären, parodierten Text gelenkt wird. Die Maigret-Romane sind bekannte Exempel der Kriminalliteratur. Meist haben sie die klassische Handlungsstruktur, wie sie für Kriminalromane typisch sind. Das Verbrechen wurde schon begangen, der Täter ist unbekannt und der Detektiv klärt den Hergang des Verbrechens durch außergewöhnliche Kombinationsgabe auf und stellt den Täter. Diese stereotypische Struktur eignet sich sehr gut zur Imitation und Verzerrung. Es könnte angenommen werden, dass Roubaud seine Werke durch die effektive Präsenz des Textes und die Umarbeitung klassischer Handlungselemente des Kriminalromans bewusst von der Einordnung in diese literarische Gattung abgrenzen wollte. Allerdings ist zu bemerken, dass sich der parodierte Maigret-Roman selbst von den anderen abhebt und eher untypische Charakteristika aufweist.
Schlagworte
arkadesch 2:1

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren