Autor:
Verlag:
Zabern
Jahr:
2007
Seitenzahl:
88
ISBN:
9783805337137
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
NEU
VERSCHWEISST
GESCHENKFÄHIG
Grosser Bildband. Erstauflage.
VERSCHWEISST
GESCHENKFÄHIG
Grosser Bildband. Erstauflage.
Artikelbeschreibung
Dieses Buch führt den Leser in das ausgehende 2. Jahrtausend v. Chr. und bietet anhand der Originalen Prozessakten einen spannenden Einblick in das altägyptische Rechtswesen. Viele dieser beraubten, einst reich ausgestatteten Gräber, sind auch dem heutigen Reisenden bekannt.
Biografie
Dr. des. Michael Höveler-Müller (Jahrgang 1974) ist Ägyptologe, wurde in Solingen geboren und wuchs in Düsseldorf auf. Noch während seines Studiums an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn war er an der Einrichtung des dortigen Ägyptischen Museums beteiligt, dessen Kurator er von 2009 bis 2011 wurde. Neben zahlreichen Studien- und Grabungsaufenthalten in Ägypten war er als Dozent, als wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Kultureinrichtungen, als Journalist, Übersetzer und Autor tätig. Zuletzt hat er die "Kira Prinzessin von Preußen"-Sammlung ägyptischer Kunst an die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim vermittelt, die den Grundstock für die dortige Ägyptische Abteilung bildet. Sein besonderes Anliegen ist es, die pharaonische Kultur einem interessierten Publikum verständlich und nachvollziehbar nahezubringen.
24,8 x 1,4 x 30,7 cm
Biografie
Dr. des. Michael Höveler-Müller (Jahrgang 1974) ist Ägyptologe, wurde in Solingen geboren und wuchs in Düsseldorf auf. Noch während seines Studiums an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn war er an der Einrichtung des dortigen Ägyptischen Museums beteiligt, dessen Kurator er von 2009 bis 2011 wurde. Neben zahlreichen Studien- und Grabungsaufenthalten in Ägypten war er als Dozent, als wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Kultureinrichtungen, als Journalist, Übersetzer und Autor tätig. Zuletzt hat er die "Kira Prinzessin von Preußen"-Sammlung ägyptischer Kunst an die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim vermittelt, die den Grundstock für die dortige Ägyptische Abteilung bildet. Sein besonderes Anliegen ist es, die pharaonische Kultur einem interessierten Publikum verständlich und nachvollziehbar nahezubringen.
24,8 x 1,4 x 30,7 cm
Schlagworte
Ägypten, Altägypten, Geschichte, Kultur, Pharaonen, Kunst, Recht, Grabräuber
Kategorie