DIE TAUSCHBÖRSE

Das Schicksal der Erde. Gefahr und Folgen eines Atomkrieges.

Verlag:
dtv
Jahr:
1984
Seitenzahl:
198
ISBN:
9783423102582
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Anbieter:

Artikel angeboten seit:
05.04.2018
Tickets:
2
Zustandsbeschreibung
leichte Gebrauchsspuren (Kedtv / tg)
Artikelbeschreibung
Verlagstext:
Eine Studie der UNO nennt das Konzept der nuklearen Abschreckung den »vielleicht gefährlichsten kollektiven Irrtum, der heute existiert«. Jonathan Schell beschreibt in diesem Buch, welche Gefahren dieses Konzept in sich birgt und welche Folgen die Vorstellung, das Gleichgewicht des Schreckens garantiere Frieden und Stabilität, für das Schicksal der Erde haben kann. Gestützt auf wissenschaftliche Ergebnisse zahlreicher Versuchsexplosionen, führt er dem Leser eindrücklich das zu erwartende apokalyptische Geschehen vor Augen: Auf welche Art und Weise die Lebewesen dieses Planeten umkommen, wie Natur und Atmosphäre auf Dauer verseucht würden, wenn auch nur ein Teil des weltweiten Atomwaffenpotentials von derzeit 20000 Megatonnen TNT zum Einsatz käme. Niemand wäre mehr in der Lage, sich der kaum vorstellbaren Verkettung der Wirkungen, Wechselwirkungen und abermaligen Rückwirkungen zu entziehen. Denn zum ersten Mal in ihrer vieltausendjährigen Entwicklungsgeschichte hat die Menschheit die Möglichkeit, sich selbst zu vernichten. Schell hält die nukleare Abschreckung für absolut unmoralisch, weil sie nicht nur Menschenleben bedroht, sondern auch das Weiterleben der ganzen Spezies Mensch gefährdet. Um dieser Gefahr zu begegnen, muß, wie Schell meint, die Doktrin der Abschreckung in Frage gestellt werden, und er appelliert an jeden einzelnen von uns, Wege aus dieser Bedrohung zu finden.
Schlagworte
Atombombe, Atomkrieg, Krieg, Waffen, Militär, Ost-West-Konflikt

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Dieter Brückner, Bernhard Brunner, Bert Freyberger, Peer Frieß, Christoph Hamann, Klaus Dieter Hein-Mooren, Heinrich Hirschfelder, Stephan Kohser, Maximilian Lanzinner, Lorenz Maier, Ulrich Nonn, Thomas Ott, Bernhard Pfändtner, Markus Reinbold, Markus San
Tickets:
6