Autor:
Verlag:
Lizenzausgabe des Deutschen Bücherbunds, ursprüngllich Rowohlt Verlag
Jahr:
1983
Seitenzahl:
224
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Leichte Gebrauchsspuren: Schutzumschlag berieben mit einigen Druckstellen, an Ecken und Kanten bestoßen. Oberer Schnitt staubfleckig. Sonst gut, keine Eintragungen, Anstreichungen, Eselsohren o.Ä.
Artikelbeschreibung
Die faszinierende Verbindung von Kulturgeschichte, taoistischer Liebes- und Lebenskunst und aktuellen Fragen der sexuellen Beziehung zwischen Mann und Frau, die anschauliche, unprätentiöse Sprache Changs, seine menschenfreundliche, optimistische Einstellung zum Leben - das sind die wesentlichen Eigenschaften, die von Lesern und Rezensenten seines ersten Buches, »Das Tao der Liebe«, hervorgehoben werden.
Mit »Das Tao für liebende Paare« setzt Jolan Chang diese Tradition fort. Es ist ein Werk der Lebensfreude und Lebensbejahung, ein sehr persönliches, ehrliches, mutiges Buch, in dem der Autor viele Tabus unserer Gesellschaft sanft - aber entschieden - durchbricht.
Im ersten Teil geht Chang auf Fragen zu Liebe und Sexualität ein, die ihm nach der Veröffentlichung seines ersten Buches immer wieder - vor allem von Leserinnen - gestellt wurden und die für Frauen von besonderer Bedeutung sind. Anhand zahlreicher persönlicher Erfahrungen und aufschlussreicher Fallbeispiele setzt er sich unter anderem mit dem »Mythos der Monogamie«, dem »Lusterleben ohne Leistungszwang«, den Hindernissen beim Erlernen des Liebens, der Doppelmoral in unserer Gesellschaft, der Empfängnisverhütung und der Frigidität auseinander.
Doch die Kunst des Liebens ist nur ein - wenn auch wesentliches - Element der altchinesischen Philosophie. Sie wird ergänzt durch eine umfassende Lehre vom verantwortungsvollen Umgang mit uns selbst, der Natur und unserer Umwelt.
Kapitel:
Teil I: Befreiung durch eine Revolution des Liebens
Das Tao der Liebe und das Glück
Siege des Taos
Die orgastische Verwirrung
Der Mythos von der Monogamie
Hindernisse beim Erlernen des Liebens
Empfängnisverhütung und das Tao
Das Lieben lehren
Frigidität, seelische Gesundheit und das Tao
Teil II: Ein Weg zur Lösung der Weltprobleme
Schluss mit der Verschwendung!
Die Lehren des Taos - kurz zusammengefasst
Das Tao und das Geheimnis der Jugendlichkeit
Zu viel lieben kann man nicht - zu viel essen tun fast alle
Die Kunst und das Tao
Auf dem Weg zu einer Welt ohne Hass und Krieg
Ausführlicher Anhang mit Anmerkungen und Bibliographie
Mit »Das Tao für liebende Paare« setzt Jolan Chang diese Tradition fort. Es ist ein Werk der Lebensfreude und Lebensbejahung, ein sehr persönliches, ehrliches, mutiges Buch, in dem der Autor viele Tabus unserer Gesellschaft sanft - aber entschieden - durchbricht.
Im ersten Teil geht Chang auf Fragen zu Liebe und Sexualität ein, die ihm nach der Veröffentlichung seines ersten Buches immer wieder - vor allem von Leserinnen - gestellt wurden und die für Frauen von besonderer Bedeutung sind. Anhand zahlreicher persönlicher Erfahrungen und aufschlussreicher Fallbeispiele setzt er sich unter anderem mit dem »Mythos der Monogamie«, dem »Lusterleben ohne Leistungszwang«, den Hindernissen beim Erlernen des Liebens, der Doppelmoral in unserer Gesellschaft, der Empfängnisverhütung und der Frigidität auseinander.
Doch die Kunst des Liebens ist nur ein - wenn auch wesentliches - Element der altchinesischen Philosophie. Sie wird ergänzt durch eine umfassende Lehre vom verantwortungsvollen Umgang mit uns selbst, der Natur und unserer Umwelt.
Kapitel:
Teil I: Befreiung durch eine Revolution des Liebens
Das Tao der Liebe und das Glück
Siege des Taos
Die orgastische Verwirrung
Der Mythos von der Monogamie
Hindernisse beim Erlernen des Liebens
Empfängnisverhütung und das Tao
Das Lieben lehren
Frigidität, seelische Gesundheit und das Tao
Teil II: Ein Weg zur Lösung der Weltprobleme
Schluss mit der Verschwendung!
Die Lehren des Taos - kurz zusammengefasst
Das Tao und das Geheimnis der Jugendlichkeit
Zu viel lieben kann man nicht - zu viel essen tun fast alle
Die Kunst und das Tao
Auf dem Weg zu einer Welt ohne Hass und Krieg
Ausführlicher Anhang mit Anmerkungen und Bibliographie
Schlagworte
Alte chinesische Tradition zur Vervollkommnung des Selbst u. der Welt, Liebesleben als Menschenrecht
Kategorie