DIE TAUSCHBÖRSE

Der lange Marsch

Verlag:
Verlag Antje Kunstmann
Jahr:
1998
Seitenzahl:
330
ISBN:
9783888971914
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Anbieter:

Artikel angeboten seit:
01.07.2024
Tickets:
3
Zustandsbeschreibung
Hardcover, Leineneinband mit Schutzumschlag. Normale Gebrauchsspuren am Schutzumschlag: Berieben und an Ecken und Kanten bestoßen. Buchblock leicht schief und am Schnitt geringfügig angestaubt. Sonst sehr gut - sauberes Exemplar ohne Einträge, Anstreichungen, Beschädigungen o.Ä.
Artikelbeschreibung
Aus dem Chor der Stimmen in diesem Roman spricht vor allem die Stimme Spaniens. Sie erzählt aus einem vom Nachkriegseuropa abgeschnittenen Land und aus einer Zeit, von der es heißt, damals, zwischen dem Ende des Bürgerkriegs 1939 und dem Ende der Francozeit 1975 habe Schweigen geherrscht.
Wie auf einem riesigen Wandgemälde erzählt Rafael Chirbes vom langen Weg zweier Generationen: von der Familie Amado, deren galicischer Familienbesitz durch einen Staudamm begraben wird; von Raúl Vidal, dem Eisenbahner am Mittelmeer, der sich von seinem republikanischen Bruder im Stich gelassen fühlt; vom Schuhputzer Pedro del Moral, der sich von seinem Sieger-Schicksal verraten glaubt; vom Tagelöhner José Pulido, dessen Frau die Bäckerrechnung im Bett regeln muß; von Gloria, der Großbürgerstochter, die an der Seite eines Aufsteigers die Reichtümer der neuen Zeit genießen möchte; von Luis, dem kleinen Gauner, und von Don Vicente Tabarca, Republikaner und Arzt in Madrid, den die Gespenster der Niederlage verfolgen.
Ihre Kinder begegnen sich in den sechziger Jahren im großen Trichter Madrid. Sie lieben sich. Sie wenden sich gegen ihre Eltern, die Sieger und die Verlierer, sie kämpfen miteinander für eine scheinbar klare und doch ganz undeutliche Zukunft. Sie stolpern durch eine von kleinen und großen Revolutionen erschütterte Gegenwart, verstellt mit den Zeichen einer neuen, vom fernen Europa ins Land drängenden Zeit. Und sie schlagen sich herum mit den Bewachern einer Vergangenheit, von der sie ahnen, daß sie ihr gemeinsames Erbe ist. Rafael Chirbes‘ erzählerischer Blick interessiert sich für die dem Schwarzweißbild gegenläufigen Schicksale aus dieser Zeit. Seine Kunst ist die Einbindung des Unscheinbaren in den Rahmen einer weit gespannten inneren Geschichte.
Schlagworte
Spanien Madrid Fünfziger Sechziger Spanischer Bürgerkrieg Franco-Zeit Vergangenheitsbewältigung

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Rafael Chirbes
Tickets:
3
Alexandra Cordes; Michael Horbach
Tickets:
1
Almudena Grandes
Tickets:
2