Die Billunger - Die sächsische Herzogsfamilie im Blick aktueller Forschung
Verlag:
Archäologisches Museum Hamburg
Jahr:
2023
Seitenzahl:
514
ISBN:
9783931429430
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Neu
Artikelbeschreibung
Umfassender Sammelband zum sächsischen Herzogsgeschlecht des Frühmittelalters.
Die sächsische Herzogsfamilie der Billunger stellte seit dem 10. Jahrhundert in insgesamt fünf Generationen in ununterbrochener Folge die Herzöge in Sachsen und zählte damit zu einer der stabilsten und einflussreichsten Herzogsfamilien ihrer Zeit. Zugleich gestaltete sie im Gebiet der südlichen Ostsee maßgeblich das Verhältnis des römisch-deutschen Reiches zu ihren teilweise christianisierten Nachbarn.
Der vorliegende Band vereint die Vorträge einer im September 2021 im Kreismuseum Hezogtum Lauenburg in Ratzeburg abgehaltenen Tagung. Der gemeinsame Zugriff ausgewählter Spezialistinnen und Spezialisten auf bestimmte Aspekte ihrer Herrschaft ermöglicht es, zu einem neuen Verständnis über die Position der Billunger und deren Vernetzung zu gelangen sowie eine Neubewertung ihrer Stellung anzuregen.
Inhalt
Vorwort
Florian Hartman, Carolin Triebler: Einleitung
Matthias Becher: Schwierige Anfänge. Hermann Billungs Aufstieg zum sächsischen Herzog
Gerhard Lubich: aut hostem occisum irridere vel certe propinquum deflere. Die Billunger als Verwandte
Hans-Werner Goetz: Die Billunger in der zeitgenössischen Historiographie
Florian Hartmann: Die Erben der Billunger und der Kampf um die sächsische Herzogswürde
Nathalie Kruppa: Die Klöster und Stifte der Billunger
Tobias P. Jansen: Blut ist dicker als Weihwasser. Billunger im ostfränkisch-deutschen Episkopat und geistliche Netzwerke in der billungischen Memorialliteratur
Robert Gramsch-Stehfest: Die Billunger und das Netzwerk des sächsischen Hochadels im 11. und 12. Jahrhundert
Jürgen Dendorfer: Die Billunger im spätsalischen Reich Ein vergleichender Blick aus Sicht der Herzogtümer Bayern und Schwaben
Gerd Althoff: Verschwörung und Rebellion als Optionen billungischer Politik
Carolin Triebler: Der Billunger Ordulf im Spiegel der Quellen
Rainer-Maria Weiss: Das archäologische Erbe der Billunger. Die Neue Burg in Hamburg
Oliver Auge: Die Billunger in der nordelbischen Geschichte und schleswig-holsteinischen Geschichtsforschung
Günther Bock: Burgen, Kontakträume, Herrschaften, Erbgänge. Aktivitäten der Billunger nördlich der Elbe
Die sächsische Herzogsfamilie der Billunger stellte seit dem 10. Jahrhundert in insgesamt fünf Generationen in ununterbrochener Folge die Herzöge in Sachsen und zählte damit zu einer der stabilsten und einflussreichsten Herzogsfamilien ihrer Zeit. Zugleich gestaltete sie im Gebiet der südlichen Ostsee maßgeblich das Verhältnis des römisch-deutschen Reiches zu ihren teilweise christianisierten Nachbarn.
Der vorliegende Band vereint die Vorträge einer im September 2021 im Kreismuseum Hezogtum Lauenburg in Ratzeburg abgehaltenen Tagung. Der gemeinsame Zugriff ausgewählter Spezialistinnen und Spezialisten auf bestimmte Aspekte ihrer Herrschaft ermöglicht es, zu einem neuen Verständnis über die Position der Billunger und deren Vernetzung zu gelangen sowie eine Neubewertung ihrer Stellung anzuregen.
Inhalt
Vorwort
Florian Hartman, Carolin Triebler: Einleitung
Matthias Becher: Schwierige Anfänge. Hermann Billungs Aufstieg zum sächsischen Herzog
Gerhard Lubich: aut hostem occisum irridere vel certe propinquum deflere. Die Billunger als Verwandte
Hans-Werner Goetz: Die Billunger in der zeitgenössischen Historiographie
Florian Hartmann: Die Erben der Billunger und der Kampf um die sächsische Herzogswürde
Nathalie Kruppa: Die Klöster und Stifte der Billunger
Tobias P. Jansen: Blut ist dicker als Weihwasser. Billunger im ostfränkisch-deutschen Episkopat und geistliche Netzwerke in der billungischen Memorialliteratur
Robert Gramsch-Stehfest: Die Billunger und das Netzwerk des sächsischen Hochadels im 11. und 12. Jahrhundert
Jürgen Dendorfer: Die Billunger im spätsalischen Reich Ein vergleichender Blick aus Sicht der Herzogtümer Bayern und Schwaben
Gerd Althoff: Verschwörung und Rebellion als Optionen billungischer Politik
Carolin Triebler: Der Billunger Ordulf im Spiegel der Quellen
Rainer-Maria Weiss: Das archäologische Erbe der Billunger. Die Neue Burg in Hamburg
Oliver Auge: Die Billunger in der nordelbischen Geschichte und schleswig-holsteinischen Geschichtsforschung
Günther Bock: Burgen, Kontakträume, Herrschaften, Erbgänge. Aktivitäten der Billunger nördlich der Elbe
Schlagworte
k.A.
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Christine Stickel-Wolf, Joachim Wolf
Tickets:
5