Autor:
Verlag:
glotzi
Jahr:
2003
Seitenzahl:
198
ISBN:
9783935333047
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Das Buch wurde gebraucht gekauft und einmal zusätzlich gelesen, es ist sehr gut erhalten ohne sichtbare Beschädigungen oder Gebrauchsspuren
Artikelbeschreibung
Der Roman schildert eine Jugend in Berlin während der Zeit des Ersten Weltkriegs und der turbulenten Nachkriegsjahre. Albert und Walter, Freunde seit der ersten Klasse im Gymnasium, wachsen im sozial schwachen und wirtschaftlich elenden Milieu einer Berliner Mietskaserne auf. Im Gymnasium werden die Freunde von ihren Mitschülern, aus wohlhabenden bürgerlich besseren Kreisen stammend, ausgegrenzt, und in der Mietskaserne schließen die Nachbarskinder sie von ihren Spielen aus. Albert und Walter sind isoliert. Allein gelassen mit ihren seelischen Nöten beschreiten sie gefährliche Um- und Irrwege auf der Suche nach ihrem Lebensweg.
„Die Mietskaserne” wurde von dem 22jährigen Paul Krantz geschrieben und erschien 1931 unter dem Pseudonym Ernst Erich Noth, weil das Buch nicht von der traurigen Berühmtheit profitieren sollte, die Paul Krantz in dem weltweit aufsehenerregenden Steglitzer Schülermordprozeß aus dem Jahr 1928 in Berlin, wenn auch unschuldig, erworben hatte...
„Die Mietskaserne” wurde von dem 22jährigen Paul Krantz geschrieben und erschien 1931 unter dem Pseudonym Ernst Erich Noth, weil das Buch nicht von der traurigen Berühmtheit profitieren sollte, die Paul Krantz in dem weltweit aufsehenerregenden Steglitzer Schülermordprozeß aus dem Jahr 1928 in Berlin, wenn auch unschuldig, erworben hatte...
Schlagworte
Berlin, Ernst Erich Noth, Die Mietskaserne, Weimarer Republik, Armut, Elend, Schüler, Jugend
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Karl Wilhelm Fricke / Peter Steinbach / Johannes Tuchel (Hg. )
Tickets:
1