Autor:
Verlag:
dtv Verlagsgesellschaft
Jahr:
2000
Seitenzahl:
208
ISBN:
9783423127721
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
wie neu, Schnitt minimal nachgedunkelt
Artikelbeschreibung
Die Stellung der Frau in Ehe und Gesellschaft und der Kampf um die Freiheit ihrer Persönlichkeit stehen im Mittelpunkt dieser drei inzwischen schon klassischen psychologischen Erzählungen, die sich wie die Tafeln eines Triptychons miteinander verbinden. Wir lesen das Tagebuch einer jungen Frau, deren frisches und klares Urteilsvermögen die vorgetäuschte moralische Überlegenheit ihres Mannes als raffinierten Egoismus entlarvt und die an dieser Erkenntnis zerbricht.
In Robert, der zweiten Erzählung, versucht der Beschuldigte eine Rechtfertigung, in Genevieve, der dritten, nimmt, in Form eines Briefes, die Tochter des Ehepaares (inzwischen selbst eine junge Frau) zu den Ereignissen Stellung. Dabei erweist sich, daß die gesellschaftlichen Veränderungen zu einer Befreiung geführt haben: die Tochter nimmt für sich jenes Recht auf die eigene Persönlichkeit ganz selbstverständlich in Anspruch, das der Mutter versagt blieb.
In Robert, der zweiten Erzählung, versucht der Beschuldigte eine Rechtfertigung, in Genevieve, der dritten, nimmt, in Form eines Briefes, die Tochter des Ehepaares (inzwischen selbst eine junge Frau) zu den Ereignissen Stellung. Dabei erweist sich, daß die gesellschaftlichen Veränderungen zu einer Befreiung geführt haben: die Tochter nimmt für sich jenes Recht auf die eigene Persönlichkeit ganz selbstverständlich in Anspruch, das der Mutter versagt blieb.
Schlagworte
k.A.