Autor:
Verlag:
Naumann und Göbel
Jahr:
1986
Seitenzahl:
552
ISBN:
9783625209225
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Das Buch ist neu und OVP
Artikelbeschreibung
NEU und OVP!!!
Klappentext
Utta Danellas Roman erzählt von der Kraft einer Frau, die sich nicht selbst aufgibt - um für andere da zu sein. Der dritte Band der großen Trilogie, welche mit "Der dunkle Strom" und "Flutwelle" begann. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
Über den Autor
Utta Danella ist gebürtige Berlinerin und lebt seit vielen Jahren in München. Sie gilt als die erfolgreichste deutschsprachige Autorin der Gegenwart.
Auszug
München - Juni 1945
Master-Sergeant Davies kam mit großen Schritten aus dem Haus, sein Gesicht war gerötet, seine Augen funkelten wütend. Lieutenant Goll, der im Jeep saß, blickte ihm fragend entgegen. Er kannte diesen Ausdruck bei Davies; so hatte er im Panzer gesessen, wenn sie in ernsthafte Kalamitäten gerieten, mit dieser Miene konnte er aber auch seine Leute anbrüllen, wenn sie seiner Ansicht nach nicht spurten. Eine berserkerhafte Wut konnte diesen im allgemeinen schweigsamen und verträglichen Mann aus Minnesota plötzlich überfallen. »Well, I told them«, knurrte er zwischen den Zähnen hervor. Goll warf einen Blick auf Jackson, der hinter Davies herangetrottet war, doch der zeigte keinerlei Reaktion, er schob sich hinter das Steuer des Jeeps und kaute mit Hingabe an seinem Gummi herum.
»And what's wrong?« fragte Goll.
»It's a shame«, stieß Davies hervor. »That's what it is.« Er stieg nicht in den Jeep, lehnte sich an das Vorderrad und starrte erbittert auf das Haus.
Der Lieutenant verstand. Sie kannten sich noch nicht lange, erst seit der Ardennen-Offensive der Deutschen waren sie zusammen. Aber Zeit war ein irrealer Begriff in einer mörderischen Zeit wie dieser. Was sie gemeinsam erlebt hatten, das Fürchterliche, das Großartige, die Not, das Elend, das Blut und das Sterben um sie herum, dazu Pattons nicht aufzuhaltender Vormarsch, dieser stürmische Siegeszug in das verwüstete Land hinein, hatte sie so aneinander gebunden, daß es keiner Worte bedurfte, um sich zu verständigen.
Davies war ein hervorragender Soldat, ein tapferer Kämpfer im Krieg. Als Besatzungssoldat, als boshafter Unterdrücker, eine Rolle, die anderen gut lag, war er total fehl am Platz. Er hätte genug von der Zerstörung in diesem Land gesehen, vom Elend seiner obdachlosen, heimatlosen Menschen;..... -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
Klappentext
Utta Danellas Roman erzählt von der Kraft einer Frau, die sich nicht selbst aufgibt - um für andere da zu sein. Der dritte Band der großen Trilogie, welche mit "Der dunkle Strom" und "Flutwelle" begann. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
Über den Autor
Utta Danella ist gebürtige Berlinerin und lebt seit vielen Jahren in München. Sie gilt als die erfolgreichste deutschsprachige Autorin der Gegenwart.
Auszug
München - Juni 1945
Master-Sergeant Davies kam mit großen Schritten aus dem Haus, sein Gesicht war gerötet, seine Augen funkelten wütend. Lieutenant Goll, der im Jeep saß, blickte ihm fragend entgegen. Er kannte diesen Ausdruck bei Davies; so hatte er im Panzer gesessen, wenn sie in ernsthafte Kalamitäten gerieten, mit dieser Miene konnte er aber auch seine Leute anbrüllen, wenn sie seiner Ansicht nach nicht spurten. Eine berserkerhafte Wut konnte diesen im allgemeinen schweigsamen und verträglichen Mann aus Minnesota plötzlich überfallen. »Well, I told them«, knurrte er zwischen den Zähnen hervor. Goll warf einen Blick auf Jackson, der hinter Davies herangetrottet war, doch der zeigte keinerlei Reaktion, er schob sich hinter das Steuer des Jeeps und kaute mit Hingabe an seinem Gummi herum.
»And what's wrong?« fragte Goll.
»It's a shame«, stieß Davies hervor. »That's what it is.« Er stieg nicht in den Jeep, lehnte sich an das Vorderrad und starrte erbittert auf das Haus.
Der Lieutenant verstand. Sie kannten sich noch nicht lange, erst seit der Ardennen-Offensive der Deutschen waren sie zusammen. Aber Zeit war ein irrealer Begriff in einer mörderischen Zeit wie dieser. Was sie gemeinsam erlebt hatten, das Fürchterliche, das Großartige, die Not, das Elend, das Blut und das Sterben um sie herum, dazu Pattons nicht aufzuhaltender Vormarsch, dieser stürmische Siegeszug in das verwüstete Land hinein, hatte sie so aneinander gebunden, daß es keiner Worte bedurfte, um sich zu verständigen.
Davies war ein hervorragender Soldat, ein tapferer Kämpfer im Krieg. Als Besatzungssoldat, als boshafter Unterdrücker, eine Rolle, die anderen gut lag, war er total fehl am Platz. Er hätte genug von der Zerstörung in diesem Land gesehen, vom Elend seiner obdachlosen, heimatlosen Menschen;..... -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
Schlagworte
Roman Politik Geschichte Erzählung thriller
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Philipp Krämer (Worte), J. Heinrich Höhl und Funker Albert Richter (Zeichnungen)
Tickets:
2