DIE TAUSCHBÖRSE

Die Zukunft hat begonnen - Personenzentrierte Hilfen - Erfahrungen und Perspektiven

Verlag:
Psychiatrie Verlag
Jahr:
2004
Seitenzahl:
448
ISBN:
9783884143711
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Anbieter:

Artikel angeboten seit:
23.06.2023
Tickets:
2
Zustandsbeschreibung
Guter Zustand
Artikelbeschreibung
Inhalt
Begrüßung und Eröffnung
Regina Schmidt-Zadel 11
Grußwort der Referatsleiterin im Bundesministerium für Gesundheit
und Soziale Sicherung: Der Mensch im Mittelpunkt
Anna Brockmann 14
I. Grundsätze
Die Idee des personenzentrierten Ansatzes
Heinrich Kunze 17
Von Beispielen lernen ' Die Projekte zur Implementation
des Personenzentrierten Ansatzes
Ulrich Krüger 30
Der Gemeindepsychiatrische Verbund
Niels Pörksen 42
Nicht ohne uns ' Personenzentrierter Ansatz und Selbsthilfe
Ruth Fricke 52
Koordinierte Hilfen ' Personenzentrierter Ansatz
und Familienselbsthilfe
Reinhard Peukert 63
II. Rechtliche Rahmenbedingungen
Rechtliche Rahmenbedingungen für die
Umsetzung personenzentrierter Hilfen
Knut Lehmann 78
Personenzentrierte Hilfen im gegliederten System der Sozialen Sicherung
Podiumsdiskussion mit den Leistungsträgern
TeilnehmerInnen: Fritz Baur (BAG Überörtlicher Träger der Sozialhilfe),
Ferdinand Schliehe (VDR), Hermann Schulte-Sasse (Land Berlin),
Hans-Uwe Stern (Bundesanstalt für Arbeit), Klaus-Dieter Voß (BV BKK),
Moderation: Heinrich Kunze 87

Zukunft der sozialen Sicherungssysteme und die Psychiatriereform
Regina Schmidt-Zadel 113
Finanzierung personenzentrierter Hilfen
Einführung
Ulrich Krüger, Heinrich Kunze 121
Die Umstellung der Finanzierung
Ralf Bremauer 123
Trägerübergreifendes Budgetmodell in Berlin-Reinickendorf
Ute Hoffmann 133
Tagesstätte ohne Tagesstätte oder der personenzentrierte Ernstfall
Michael Merkert 137
Umsetzung personenzentrierter Hilfen auf der Grundlage
persönlicher Budgets in Gera
Christiane Neudert 145
Die Regelungen des § 93 BSHG als Chance
für die Entwicklung personenzentrierter Hilfen
Bernhard Scholten 148
III. Gelebte Praxis
Einführung in den Personenzentrierten Ansatz
Einführung
Reinhard Peukert 162
Sozialpsychiatrie ist intersubjektive Psychiatrie '
oder sie ist keine
Peter Kruckenberg 165
Für die Einführung integrierter personenbezogener
Hilfeplanung ist Fortbildung unverzichtbar
Hiltrud Kruckenberg 170
Personenzentrierte Hilfeplanung
Dorothea Rau 176


und mehr....
Schlagworte
k.A.