Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen - Textausgabe mit Anmerkungen/Worterklärungen
Autor:
Verlag:
Reclam, Philipp
Jahr:
1997
Seitenzahl:
93
ISBN:
9783150000458
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Gebraucht, an einer Stelle (nicht im Text, sondern vorne) ist eine Bleistiftnotiz, an einer anderen Stelle ein Satz mit Kugelschreiber unterstrichen. Cover sieht benutzt aus (Kratzer, Knicke etc.), innen ist der Zustand ganz passabel.
Artikelbeschreibung
2:1-Angebot möglich! (Bitte mit beiden Titeln vorher per Mail anfragen, da das Gewicht nicht zu schwer sein darf und ich die Bücher heraussuchen muss. In den allermeisten Fällen ist es allerdings möglich, beide Bücher zu insgesamt 1 Ticket abzugeben.
Mit dem 1772 erschienenen und uraufgeführten Drama 'Emilia Galotti' schuf Gotthold Ephraim Lessing eines der bedeutendsten Beispiele für die Gattung des bürgerlichen Trauerspiels. Das Stück, das zu den Schlüsselwerken der Aufklärung und Empfindsamkeit gehört sowie als eines der ersten politischen Dramen der deutschen Literatur gilt, übt scharfe Kritik an der Willkürherrschaft des Adels. Dieser Macht kann das Bürgertums nur seine höhere Moral entgegensetzen. Die geplante Hochzeit der bürgerlichen Emilia Galotti mit dem ehrenhaften Grafen Appiani wird von Hettore Gonzaga, dem regierenden Prinzen von Guastalla, hintertrieben; nicht nur für Emilia endet die Intrige schließlich tödlich. In 'Emilia Galotti' verzichtete Lessing -anders als noch in 'Miss Sara Sampson' - auf allzu viel Emotionen und rührselige Elemente. Nachdenklich, nicht (nur) gerührt, soll das Publikum das Theater verlassen.
Text in neuer Rechtschreibung. - Mit Anmerkungen von Jan-Dirk Müller.
Mit dem 1772 erschienenen und uraufgeführten Drama 'Emilia Galotti' schuf Gotthold Ephraim Lessing eines der bedeutendsten Beispiele für die Gattung des bürgerlichen Trauerspiels. Das Stück, das zu den Schlüsselwerken der Aufklärung und Empfindsamkeit gehört sowie als eines der ersten politischen Dramen der deutschen Literatur gilt, übt scharfe Kritik an der Willkürherrschaft des Adels. Dieser Macht kann das Bürgertums nur seine höhere Moral entgegensetzen. Die geplante Hochzeit der bürgerlichen Emilia Galotti mit dem ehrenhaften Grafen Appiani wird von Hettore Gonzaga, dem regierenden Prinzen von Guastalla, hintertrieben; nicht nur für Emilia endet die Intrige schließlich tödlich. In 'Emilia Galotti' verzichtete Lessing -anders als noch in 'Miss Sara Sampson' - auf allzu viel Emotionen und rührselige Elemente. Nachdenklich, nicht (nur) gerührt, soll das Publikum das Theater verlassen.
Text in neuer Rechtschreibung. - Mit Anmerkungen von Jan-Dirk Müller.
Schlagworte
Drama, Germanistik, Literatur, Weltliteratur, Schullektüre, Klassiker, Lessing, Schullektüre
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Gottfried Keller
Tickets:
1