Hersteller:
Schaerf AG, Worms
Größe:
21 x 31 cm
Farbe:
EINZELSTÜCK - 29 Jahre alt siehe Foto
Zustand:
neu
Zustandsbeschreibung
neu! sozusagen "druckfrisch"
30 Jahre alt siehe Foto
EINZELSTÜCK - sehr dekorativ
Es handelt sich um einen einzigartigen historischen Musterdruck, der keine Unternehmensbeteiligung mehr verkörpert oder keinen Anspruch auf Zins-, Dividenden- oder Rückzahlung verbrieft.
30 Jahre alt siehe Foto
EINZELSTÜCK - sehr dekorativ
Es handelt sich um einen einzigartigen historischen Musterdruck, der keine Unternehmensbeteiligung mehr verkörpert oder keinen Anspruch auf Zins-, Dividenden- oder Rückzahlung verbrieft.
Artikelbeschreibung
originelles Geburtstagsgeschenk: - Historisches Wertpapier-Specimen der Firma Schaerf AG, Worms vom August 1989
Die schärf Büromöbel GmbH ist nach eigenen Angaben einer der bedeutenden Büromöbelhersteller Deutschlands. Seit 1996 beteiligt sich die schärf Büromöbel GmbH unter Federführung der SCHAERF AG am interdisziplinären Forschungsprojekt Büro der Zukunft - OFFICE 21.
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann das Familienunternehmen Heinrich Schärf & Sohn 1949 als Schreinerbetrieb neu. 1989 wurde die Schärf OHG zur Schaerf AG umgewandelt. 1991 wurden die Märkischen Möbelwerke Trebbin übernommen. Die niederländische Samas-Gruppe übernahm die Schärf AG mit ihren 51 europäischen Unternehmen 1994. 1995 wurde Drabert übernommen, 1999 Martin Stoll. 2001 wurde das Unternehmen in die Samas Deutschland AG und Co. KG umgewandelt. Die Berliner Christ Capital AG übernahm 2009 die deutsche Sparte des niederländischen Büromöbelherstellers Samas und führte sie unter dem Namen Samas GmbH & Co.KG mit den Marken Drabert, Fortschritt, MBT, Martin Stoll und Schärf weiter. Anfang 2010 wurde das Unternehmen durch die schwedische Kinnarps AB übernommen
Die schärf Büromöbel GmbH ist nach eigenen Angaben einer der bedeutenden Büromöbelhersteller Deutschlands. Seit 1996 beteiligt sich die schärf Büromöbel GmbH unter Federführung der SCHAERF AG am interdisziplinären Forschungsprojekt Büro der Zukunft - OFFICE 21.
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann das Familienunternehmen Heinrich Schärf & Sohn 1949 als Schreinerbetrieb neu. 1989 wurde die Schärf OHG zur Schaerf AG umgewandelt. 1991 wurden die Märkischen Möbelwerke Trebbin übernommen. Die niederländische Samas-Gruppe übernahm die Schärf AG mit ihren 51 europäischen Unternehmen 1994. 1995 wurde Drabert übernommen, 1999 Martin Stoll. 2001 wurde das Unternehmen in die Samas Deutschland AG und Co. KG umgewandelt. Die Berliner Christ Capital AG übernahm 2009 die deutsche Sparte des niederländischen Büromöbelherstellers Samas und führte sie unter dem Namen Samas GmbH & Co.KG mit den Marken Drabert, Fortschritt, MBT, Martin Stoll und Schärf weiter. Anfang 2010 wurde das Unternehmen durch die schwedische Kinnarps AB übernommen
Schlagworte
1989, Geburtstagsgeschenk, Specimen, Historische Aktien, einzigartig, Rarität, Sammlung