Autor:
Verlag:
Droemer Knaur
Jahr:
1983
Seitenzahl:
204
ISBN:
9783426080054
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Dt. Erstausg., 1. Aufl. Taschenbuch 204 S. ; 18 cm Taschenbuch Gut erhaltenes Buch, Emerging woman, Seiten alters- und papierbedingt etwas gebräunt, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, 2 od. 3 Seiten mit Eselsohren, einige wenige Anstreichungen ISBN 3426080052
Artikelbeschreibung
Ich habe dieses Buch geschrieben, um Frauen Mut zu machen und sie darin zu unterstützen, als ganze Persönlichkeit in dieser Gesellschaft zu leben. Außerdem wollte ich zeigen, dass alles Persönliche auch politisch ist. Das bedeutet: Was wir als Individuen zu denken oder zu tun entscheiden, hat Auswirkungen auf das gesellschaftliche Ganze".
Natalie Rogers, Tochter von Carl Rogers, dem Erfinder von Encounter-Gruppen und der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie, selbst Psychologin und Therapeutin, beschreibt die für sie wichtigste Dekade ihres Lebens. Zwischen 40 und 50 bricht sie aus ihrer Ehe aus, in der sie "gefühlsmäßig stirbt", und wagt gleich in zweifacher Hinsicht einen neuen Anfang. Die damit verbundenen qualvoll durchlebten und verarbeiteten Prozesse legt sie in diesem ganz persönlichen Bericht vorbehaltlos offen. Ihr psychologisches Einfühlungsvermögen verhilft ihr dabei nicht nur zu einer analytisch genauen Sicht auf die Bedingungen ihres Daseins, sondern ermöglicht auch den Leserinnen, ihre mutigen Entwicklungsversuche nachzuvollziehen, sich mit den Schwierigkeiten ihres Frauseins zu identifizieren.
Natalie Rogers, Tochter von Carl Rogers, dem Erfinder von Encounter-Gruppen und der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie, selbst Psychologin und Therapeutin, beschreibt die für sie wichtigste Dekade ihres Lebens. Zwischen 40 und 50 bricht sie aus ihrer Ehe aus, in der sie "gefühlsmäßig stirbt", und wagt gleich in zweifacher Hinsicht einen neuen Anfang. Die damit verbundenen qualvoll durchlebten und verarbeiteten Prozesse legt sie in diesem ganz persönlichen Bericht vorbehaltlos offen. Ihr psychologisches Einfühlungsvermögen verhilft ihr dabei nicht nur zu einer analytisch genauen Sicht auf die Bedingungen ihres Daseins, sondern ermöglicht auch den Leserinnen, ihre mutigen Entwicklungsversuche nachzuvollziehen, sich mit den Schwierigkeiten ihres Frauseins zu identifizieren.
Schlagworte
Psychologie, Soziologie, Gesellschaft Frauen
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Marianne Walters, Betty Carter, Peggy Papp
Tickets:
3
Andrea-Anna Cavelius
Tickets:
1
Stroebe, Hewstone, Stephenson (Hrsg. )
Tickets:
3