Autor:
Verlag:
Diogenes
Jahr:
1991
Seitenzahl:
140
ISBN:
9783257018837
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Druckspuren auf dem Schutzumschlag von einem anderen Buch aus dem Stapel, leichter Wasserschaden (Seiten rechte obere Ecke etwas gewellt und geknickt, deshalb nur 1 Ticket für die bgebundene Ausgabe - Lacky, Tauscht ein!
Artikelbeschreibung
"Marcello d'Orta tat, was Luther, Goldoni, Nestroy oder Eduardo De Filippo taten: Den Leuten aufs Maul schauen. Auf den ersten Blick scheint die Sammlung nach einem bekannten Muster verfertigt, ein Strauß von Stillblüten. Aber sie enthält mehr. Inhalt und Art der Entstehung zeichnen ein manchmal witziges, oft unfreiwillig komisches, immer trostloses Bild des Mezzogiorno, des italienischen Südens, seiner Lebensumstände, seiner Mentalität, seiner Probleme.
(Dietmar Polaczek "Frankfurter Allgemeine Zeitung")
"Ein Buch, das man gleichzeitig lachend und weinend liest, weil hier Kinder mit unverbauter Begrifflichkeit und Komik den Erwachsenen ihre Welt erklären. Unsentimental beschreiben die Schüler, wie gut sie sich in ihrer Welt aus Armut, Mord und Drogen auskennen."(Stern)
"Sie zeichnen ein gnadenloses Bild ihrer Heimat und bewahren trotzdem Phantasie, Gassenwitz und Galgenhumor."(Schweizer Illustrierte)
"Diese Schulaufsätze enthalten Aussagen von Kindern im Alter zwischen zehn und
vierzehn Jahren, die so ungeschminkt - teils komisch-naiv, teils bestürzend grausam - den Alltag im neapolitanischen Vorort Arzano aufzeichnen, daß dem Leser oft das Lachen im Halse stecken bleibt. Die Wirklichkeit Süditaliens ist in keiner soziologischen Studie so beklemmend realistisch nachzulesen wie in den Erfahrungen und Sehnsüchten dieser Kinder."
(Dietmar Polaczek "Frankfurter Allgemeine Zeitung")
"Ein Buch, das man gleichzeitig lachend und weinend liest, weil hier Kinder mit unverbauter Begrifflichkeit und Komik den Erwachsenen ihre Welt erklären. Unsentimental beschreiben die Schüler, wie gut sie sich in ihrer Welt aus Armut, Mord und Drogen auskennen."(Stern)
"Sie zeichnen ein gnadenloses Bild ihrer Heimat und bewahren trotzdem Phantasie, Gassenwitz und Galgenhumor."(Schweizer Illustrierte)
"Diese Schulaufsätze enthalten Aussagen von Kindern im Alter zwischen zehn und
vierzehn Jahren, die so ungeschminkt - teils komisch-naiv, teils bestürzend grausam - den Alltag im neapolitanischen Vorort Arzano aufzeichnen, daß dem Leser oft das Lachen im Halse stecken bleibt. Die Wirklichkeit Süditaliens ist in keiner soziologischen Studie so beklemmend realistisch nachzulesen wie in den Erfahrungen und Sehnsüchten dieser Kinder."
Schlagworte
Italien
Kategorie