Autor:
Verlag:
Falken Verlag
Jahr:
2001
Seitenzahl:
80
ISBN:
9783806827149
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
benutzt, aber guter Zustand
Artikelbeschreibung
"Low Fat 30": Hinter dieser Formel verbirgt sich der neueste Abnehmtrend, der mehr und mehr Anhängerinnen und Anhänger findet und -- im Gegensatz zu so vielen anderen hoch gepriesenen Methoden zum beständigem Gewichtsverlust -- tatsächlich nachhaltig zu funktionieren scheint. "Low Fat 30" ist keine Diät (denn Diäten führen fast zwangsläufig zum Jo-Jo-Effekt, so viel weiß man inzwischen), sondern ein dauerhaftes Ernährungsprogramm. Die Methode besteht nur aus drei Regeln, die einfach klingen und es in der Anwendung auch sind: 1. Nur dann essen, wenn man wirklich Hunger verspürt. 2. Sofort zu essen aufhören, sobald man satt ist. 3. Nur Dinge essen, deren Gesamtkalorien zu höchstens 30 Prozent aus Fett stammen. Für diese letzte Regel, die den Kern des Programms bildet, gibt es eine einfache Formel, mit der sich jede Mahlzeit, jeder Snack, jedes Fertiggericht leicht auf seinen Fettkalorienanteil hin berechnen lässt.
Die "Low-Fat-30"-Methode bringt Erfolg und hat daher Erfolg. Da ist es nicht verwunderlich, dass nun reihenweise Kochbücher erscheinen, die auf diesem Prinzip basieren. Ein Wok-Kochbuch bietet sich besonders an, denn die asiatische Pfanne in Halbkugelform ist für "Low Fat 30" wie geschaffen: Beim Kochen kommt man nahezu ohne Fett aus -- der eine Esslöffel Öl, den man zum Anbraten vielleicht doch verwendet, wird durch die klassischen Wok-Beilagen Reis und Glasnudeln, die beide sehr kohlenhydratreich und zugleich weit gehend fettarm sind, mehr als wettgemacht.
Die in diesem Buch zusammengestellten Wok-Gerichte sind wohltuend normal: Wenn man nicht wüsste, dass es sich um Rezepte eines Abnehmprogramms handelt, würde man es kaum merken und es für ein ganz gewöhnliches asiatisches Kochbuch halten. Chop Suey, Schweinefleisch süßsauer, Zitronenhähnchen, Hot Beef Bowl, Lamm-Kartoffel-Wok, Putencurry, geschmorter Fisch mit Mangochutney -- bei "Low Fat 30" ist vieles erlaubt, solange man sich bei der Zubereitung an die dritte und beim Essen an die ersten beiden Regeln hält. Low Fat 30. Wok ist ein schönes Kochbüchlein mit ansprechenden Fotos; für die Jünger dieses Schlankheitsprogramms eine echte Bereicherung des Repertoires, und auch für alle anderen ein empfehlenswertes Asia-Kochbuch, mit dem man ganz nebenbei fettarme Gerichte zubereitet. --Marc Grellinger
Die "Low-Fat-30"-Methode bringt Erfolg und hat daher Erfolg. Da ist es nicht verwunderlich, dass nun reihenweise Kochbücher erscheinen, die auf diesem Prinzip basieren. Ein Wok-Kochbuch bietet sich besonders an, denn die asiatische Pfanne in Halbkugelform ist für "Low Fat 30" wie geschaffen: Beim Kochen kommt man nahezu ohne Fett aus -- der eine Esslöffel Öl, den man zum Anbraten vielleicht doch verwendet, wird durch die klassischen Wok-Beilagen Reis und Glasnudeln, die beide sehr kohlenhydratreich und zugleich weit gehend fettarm sind, mehr als wettgemacht.
Die in diesem Buch zusammengestellten Wok-Gerichte sind wohltuend normal: Wenn man nicht wüsste, dass es sich um Rezepte eines Abnehmprogramms handelt, würde man es kaum merken und es für ein ganz gewöhnliches asiatisches Kochbuch halten. Chop Suey, Schweinefleisch süßsauer, Zitronenhähnchen, Hot Beef Bowl, Lamm-Kartoffel-Wok, Putencurry, geschmorter Fisch mit Mangochutney -- bei "Low Fat 30" ist vieles erlaubt, solange man sich bei der Zubereitung an die dritte und beim Essen an die ersten beiden Regeln hält. Low Fat 30. Wok ist ein schönes Kochbüchlein mit ansprechenden Fotos; für die Jünger dieses Schlankheitsprogramms eine echte Bereicherung des Repertoires, und auch für alle anderen ein empfehlenswertes Asia-Kochbuch, mit dem man ganz nebenbei fettarme Gerichte zubereitet. --Marc Grellinger
Schlagworte
Low Fat 30, Wok
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Elisabeth Döpp, Jörn Rebbe, Christian Willrich
Tickets:
1