Autor:
Verlag:
Aufbau Verlag
Jahr:
2005
Seitenzahl:
328
ISBN:
9783351030537
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Gebraucht. Gut. Hardcover mit Schutzumschlag. Schutzumschlag mit Nutzungsspuren. Schnitt leicht angegilbt. Buch innen und Hardcovereinband in sehr gutem Zustand.
Artikelbeschreibung
Ernst Lustig hat mehr als ein Problem: Mit seiner Schillerbiographie geht es nicht voran, seine Geliebte hat ihm den Laufpass gegeben, mit der Welt der schrillen Werbung will er nichts mehr zu tun haben. Steffen Menschings Roman ist eine tragikomische Robinsonade voller Sprachwitz und überraschender Wendungen.
Ernst Lustig, 44 Jahre alt, geschieden, arbeitsloser Literaturwissenschaftler, steckt in einer tiefschwarzen Krise. Er fragt sich, ob sie durch die junge Geliebte oder eher durch seine alten Vorurteile verursacht wird. Hinter den ungewöhnlichen PR-Methoden seines Verlages wittert Lustig Trivialisierung. Weil er mit dieser Welt nichts mehr zu tun haben will, schließt er sich in seiner Arbeitswohnung ein, mit dem Vorsatz, sie nicht eher zu verlassen, bis er sein ins Stocken geratenes Schiller-Buch vollendet hat. Doch wie lange reichen die Essensvorräte? Wer leert den Briefkasten? Was tun, wenn jemand an der Tür klingelt? Freunde schicken E-Mails und fordern Erklärungen über sein Verschwinden. Um seine Abwesenheit zu begründen, erfindet der überzeugte Anti-Tourist seine erste Auslandsreise. Ein Einfall, der zunächst Entlastung bringt, bis die Freunde ausführliche Berichte über das Reiseland anfordern. Lustig muss sich etwas einfallen lassen.
Ernst Lustig, 44 Jahre alt, geschieden, arbeitsloser Literaturwissenschaftler, steckt in einer tiefschwarzen Krise. Er fragt sich, ob sie durch die junge Geliebte oder eher durch seine alten Vorurteile verursacht wird. Hinter den ungewöhnlichen PR-Methoden seines Verlages wittert Lustig Trivialisierung. Weil er mit dieser Welt nichts mehr zu tun haben will, schließt er sich in seiner Arbeitswohnung ein, mit dem Vorsatz, sie nicht eher zu verlassen, bis er sein ins Stocken geratenes Schiller-Buch vollendet hat. Doch wie lange reichen die Essensvorräte? Wer leert den Briefkasten? Was tun, wenn jemand an der Tür klingelt? Freunde schicken E-Mails und fordern Erklärungen über sein Verschwinden. Um seine Abwesenheit zu begründen, erfindet der überzeugte Anti-Tourist seine erste Auslandsreise. Ein Einfall, der zunächst Entlastung bringt, bis die Freunde ausführliche Berichte über das Reiseland anfordern. Lustig muss sich etwas einfallen lassen.
Schlagworte
Friedrich Schiller, Reisebericht