DIE TAUSCHBÖRSE

Seemannssprache - Von Tampen, Pütz und Wanten

Autor:
Verlag:
Delius Klasing
Jahr:
2007
Seitenzahl:
299
ISBN:
9783768819336
Medium:
Softcover
Sprache:
Deutsch
Anbieter:

Artikel angeboten seit:
25.04.2025
Tickets:
2
Zustandsbeschreibung
Ecken und Kanten angestoßen
Cover: Ecken mit Abrieb, softcovertypische senkrechte kurze Fältchen
Schnitt nachgedunkelt
2 Blätter weisen unten am Rand wenige mm lange Einrisse auf, nebst kurze Knicke.

5417r
ho14
Artikelbeschreibung
Die Etymologie (Geschichte und Herkunft von Wörtern) ist der „heimliche Renner“ unter den Zweigen der Sprachwissenschaft, und der Wassersport bietet eine Vielzahl von Begriffen, die erklärungsbedürftig sind. Da liegt es nahe, die beiden Bereiche zusammenzubringen. So entstand die Idee für dieses Buch.

Woher kommt das Wort „Kapitän“, und woher „Smutje“? Solche Fragen beantwortet Dietmar Bartz in der „Seemannssprache“. Der Autor wendet sich an alle Sprachinteressierten – Seeleute und Landratten, Freizeitskipper und Meeresfreunde. Er erklärt die Herkunft von ca. 500 Begriffen aus Seefahrt und Schiffbau, Meereskunde und Segelsport. Viele Begriffe sind längst im allgemeinen Sprachgebrauch angekommen: von „Admiral“ bis „Yacht“, von „Albatros“ bis „zurren“, von „Atlantik“ bis „Zyklon“. Andere sind eher dem Fachpublikum vertraut: „Pütz“ und „Helgen“, „Winsch“ und „Want“, „Stropp“ und „Tampen“...
Schlagworte
sumsemann ho14

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Detlef Stöcker, Britt Grünke
Tickets:
1
Werner Thies
Tickets:
5