Zustandsbeschreibung
Der Schutzumschlag hat kleinere Gebrauchsspuren.
Die Innenseiten sind sauber und in einwandfreien Zustand.
Der Buchrücken ist etwas gebogen.
Aber für das Alter sieht das Buch noch (sehr) gut aus.
Die Innenseiten sind sauber und in einwandfreien Zustand.
Der Buchrücken ist etwas gebogen.
Aber für das Alter sieht das Buch noch (sehr) gut aus.
Artikelbeschreibung
Am 21. Januar 1967 ist der Ludwig Thoma in Oberammergau als Förstersohn zur Welt gekommen. Manche halten ihn für einen bayrischen Heimatdichter - aber die kennen ihn nicht.
Er hat "den Dialekt zur Sprache erhoben" und ist damit - wie der Wiener Nestroy und der Schlesier Gerhart Hauptmann - ein wahrer Volksschriftsteller geworden.
Als er 1926 starb, waren sein "Münchner im Himmel" oder die "Lausbubengeschichten" so beliebt und bekannt, wie sie es auch heute noch sind.
Sie waren Freunde, der Dichter Ludwig Thoma und der Zeichner Olaf Gulbranson.
Der "Simplicissimus", damals das künstlerisch und literarisch beste, politisch das kühnste satirische Blatt Europas, lebte wesentlich von ihrem Witz und ihrer Schärfe.
So lag es nahe, sie in diesem Band wieder zusammenzuführen, um den Leser und den Betrachter aufs neue mit ihrer Kunst zu erfreuen.
Er hat "den Dialekt zur Sprache erhoben" und ist damit - wie der Wiener Nestroy und der Schlesier Gerhart Hauptmann - ein wahrer Volksschriftsteller geworden.
Als er 1926 starb, waren sein "Münchner im Himmel" oder die "Lausbubengeschichten" so beliebt und bekannt, wie sie es auch heute noch sind.
Sie waren Freunde, der Dichter Ludwig Thoma und der Zeichner Olaf Gulbranson.
Der "Simplicissimus", damals das künstlerisch und literarisch beste, politisch das kühnste satirische Blatt Europas, lebte wesentlich von ihrem Witz und ihrer Schärfe.
So lag es nahe, sie in diesem Band wieder zusammenzuführen, um den Leser und den Betrachter aufs neue mit ihrer Kunst zu erfreuen.
Schlagworte
Komödien, Literatur, Heimatdichter, Volksschriftsteller, Bayern, Lausbubengeschichten, Humor, Dialek
Kategorie