Autor:
Verlag:
ROWOHLT Taschenbuch
Jahr:
2003
Seitenzahl:
4928
ISBN:
9783499235085
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
ungelesenes Exemplar, nur leichte Lagerungsspuren
Artikelbeschreibung
Wem die Stunde schlägt, der packendste und berühmteste Roman Ernest Hemingways, schildert drei Tage im Leben des Amerikaners Robert Jordan. Aus Liebe zur Freiheit und zu Spanien kämpft er als Freiwilliger im Spanischen Bürgerkrieg auf seiten der Republikaner. Seine Aufgabe lautet, die Partisanen in den Bergen nördlich von Madrid hinter den faschistischen Linien zu beraten und eine strategisch wichtige Brücke zu sprengen. Inmitten der spannungs-reichen Ereignisse, die von allen das Äußerste an Ent-schlossenheit und Opferbereitschaft fordern, begegnet Jordan bei der Guerillagruppe Maria, einem jungen Mädchen, dessen Eltern im Bürgerkrieg ermordet worden sind. Die Liebe zu Robert Jordan läßt sie die Schrecken der Vergangenheit kurz vergessen, und er lernt, seine Einsamkeit zu überwinden. Bei dem Gefecht um die Brücke wird er verletzt und bleibt zurück, um den Rückzug der anderen zu decken. Die Gestalten von Wem die Stunde schlägt sind unvergeßlich. Neben Robert Jordan und Maria ragen vor allem der alte Anselmo, der verschlagene Pablo und seine Gefährtin Pilar heraus. Deren Schilderung der grausamen Geschehnisse in ihrem Heimatdorf gehören zu den beeindruckendsten Passagen Hemingways, wie die Liebesgeschichte zwischen Maria und Robert zu seinen zärtlichsten. Das Motto des Romans - »Kein Mensch ist eine Insel« - apostrophierte Hemingways Abwendung von der existentiellen Einsamkeit und Kühle seiner vorherigen Romane und markierte einen Wendepunkt in seinem Werk. Illusionslos buchstabierte er das moralische Dilemma seiner Zeit in einer Romanhandlung klassischen Zuschnitts, die kein Erbarmen kennt: Robert Jordan weiß, was seine Stunde geschlagen hat, und stellt sich ihr.
"Der Selbstmörder Ernest Hemingway war in diesem Jahrhundert einer der vom Schicksal meistverwöhnten Sterblichen. Wem das paradox erscheint, der übersieht, eine wie selbstverständliche Partnerschaft dieser Erzähler zeit seines Lebens mit dem Tode unterhielt; übersieht auch, daß erst in der Nähe des Todes oder doch der Todesgefahr der Arztsohn Hemingway - als Krieger, Reisender, Jäger - zu dem Dichter wurde, der das Psychogramm seines Zeitalters so eindrucksvoll mitbestimmte. Und es mitüberliefern wird, so lange man Englisch liest." (Aus dem Vorwort von Rolf Hochhuth)
"Der Selbstmörder Ernest Hemingway war in diesem Jahrhundert einer der vom Schicksal meistverwöhnten Sterblichen. Wem das paradox erscheint, der übersieht, eine wie selbstverständliche Partnerschaft dieser Erzähler zeit seines Lebens mit dem Tode unterhielt; übersieht auch, daß erst in der Nähe des Todes oder doch der Todesgefahr der Arztsohn Hemingway - als Krieger, Reisender, Jäger - zu dem Dichter wurde, der das Psychogramm seines Zeitalters so eindrucksvoll mitbestimmte. Und es mitüberliefern wird, so lange man Englisch liest." (Aus dem Vorwort von Rolf Hochhuth)
Schlagworte
Wem die Stunde schlägt Spanien Spanischer Bürgerkrieg Abraham Lincoln Internationale Brigade
Kategorie