Zur Phänomenologie des arbeitenden Weibes - Zwölf Eroberungsversuche und zwei Dreingaben
Autor:
Verlag:
ZWEITAUSENDEINS
Jahr:
2009
Seitenzahl:
187
ISBN:
9783861508274
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Weissliche Reste eines Aufklebers auf dem (weissen) Schutzumschlagrücken, sonst wie neu, quasi ungelesen.
Artikelbeschreibung
Joseph von Westphalens Frauen: Zur Phänomenologie des arbeitenden Weibes. Zwölf Eroberungsversuche. Neu und nur bei uns. Nur 9,90 €.
Die Kernkompetenz des Playboy sind ausgezogene Frauen. Die beliebtesten sind Frauen von nebenan, die ablegen: Nackte Olympionixen, nackte Bankerinnen, nackte Polizistinnen, nackte Müllfrauen. (Letzteres ist geflunkert. Es gibt sie nicht. Wenn es sie gäbe, wären sie nackt im Playboy.)
Die Hauptausrede für den Playboy-Kauf sind die tiefschürfenden Interviews und intelligenten Essays. Und die literarischen Texte spannender Autor/inn/en. Für den deutschen Ableger des Ablegerinnenblatts schrieb Schriftsteller Joseph v. Westphalen Geschichten über Frauen im Berufsleben: Taxifahrerinnen, Osteopathinnen, Anlageberaterinnen, Ökoverkäuferinnen, Staatsanwältinnen, Museumswärterinnen, Innenarchitektinnen, Lateinlehrerinnen...
Die Kernkompetenz des Playboy sind ausgezogene Frauen. Die beliebtesten sind Frauen von nebenan, die ablegen: Nackte Olympionixen, nackte Bankerinnen, nackte Polizistinnen, nackte Müllfrauen. (Letzteres ist geflunkert. Es gibt sie nicht. Wenn es sie gäbe, wären sie nackt im Playboy.)
Die Hauptausrede für den Playboy-Kauf sind die tiefschürfenden Interviews und intelligenten Essays. Und die literarischen Texte spannender Autor/inn/en. Für den deutschen Ableger des Ablegerinnenblatts schrieb Schriftsteller Joseph v. Westphalen Geschichten über Frauen im Berufsleben: Taxifahrerinnen, Osteopathinnen, Anlageberaterinnen, Ökoverkäuferinnen, Staatsanwältinnen, Museumswärterinnen, Innenarchitektinnen, Lateinlehrerinnen...
Schlagworte
k.A.
Kategorie