Autor:
Verlag:
Propyläen Verlag
Jahr:
1982
Seitenzahl:
364
ISBN:
9783549076279
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Frankfurt am Main ; Berlin ; Wien : Propyläen, 1982.
geb., SU, 367, 20 S. : Ill. ; 22 cm;
gebunden mit Schutzumschlag, guter Zustand
geb., SU, 367, 20 S. : Ill. ; 22 cm;
gebunden mit Schutzumschlag, guter Zustand
Artikelbeschreibung
Hans von Herwarths Erinnerungen umfassen seine Jahre an der deutschen Botschaft in Moskau von 1931 bis 1939 und die Kriegszeit. Bereits in jener Zeit als Diplomat beteiligte sich von Herwarth aktiv am Widerstand gegen Hitler. In den Krisen 1938 (Hitlers Sudetenpolitik) und 1939 (Hitler-Stalin-Pakt) versuchte er, über seine westlichen Kollegen die Regierungen in London und Paris vor den wirklichen Absichten Hitlers zu warnen. Im Krieg führte ihn sein Weg in den militärischen Widerstand unter Stauffenberg. Dem Schicksal der Verschwörer des 20. Juli entging er nur durch Glück und um Haaresbreite. Die Darstellung der Moskauer Zeit zeigt, daß die Botschaft im Gegensatz zur nationalsozialistischen Propaganda die Wandlung der Sowjetunion unter Stalin zu einem großrussischen nationalen Machtstaat richtig gesehen hat. Interessant und aufschlußreich ist die Schilderung der sowjetischen Deutschlandpolitik in den ersten beiden Kriegsjahren. Im Gegensatz zu Hitler betrachtete Stalin den Pakt von 1939 als Grundlage für ein dauerhaftes Bündnis mit dem nationalsozialistischen Deutschland. Im Krieg war Hans von Herwarth zuletzt Adjutant des Generals der Freiwilligenverbände Ernst Köstring. Als Frontoffizier erlebte er, wie große Teile der sowjetischen Bevölkerung die deutschen Soldaten zunächst als Befreier begrüßten. Die Vorstellungen, die Bevölkerung als Verbündete zu gewinnen und den Krieg im Osten in einen Bürgerkrieg gegen Stalin zu verwandeln, wurden von der Kolonialpolitik Hitlers durchkreuzt. In diesem Zusammenhang beleuchtet von Herwarth auch die bisher zu wenig bekannte Rolle der nach Hunderttausenden zählenden sowjetischen Freiwilligen in der Deutschen Wehrmacht. Gestützt auf ein hervorragendes Gedächtnis, bietet von Herwarth erstaunliche und zum Teil neue Detailkenntnisse über die Geschichte dieser Jahre. Unprätentiös und sachlich geschrieben, liest sich das Buch stellenweise spannend wie ein Abenteuerroman. Kontaktfreudig und an Menschen interessiert, vermag der Verfasser die vielen Persönlichkeiten, denen er in diesen Jahren begegnete, lebendig zu charakterisieren und durch farbige Anekdoten die ernsten Ereignisse jener Jahre aufzuhellen und zu vermenschlichen. In einer Zeit, die sich der Geschichte des Dritten Reichs mit wachsendem Interesse zuwendet und gleichzeitig das Phänomen Sowjetunion zu begreifen sucht, bietet von Herwarths Buch aufschlußreiche und interessante Lektüre (Klappentext)
ISBN-13: 9783549076279
ISBN-13: 9783549076279
Schlagworte
Geschichte und Historische Hilfswissenschaften WK II Berlin Moskau
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Alfred Heese (verantwortlich). Harald Bielig; Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp (Hrsg. )
Tickets:
1
Gündisch, Dieter (Verfasser)
Tickets:
2