Das Tauschticket-Forum
Hier können Sie mit anderen Mitgliedern diskutieren, Fragen zu Tauschticket stellen, auf Ihre angebotenen Artikel aufmerksam machen und natürlich andere Mitglieder kennen lernen. Bitte beachten Sie dabei die Regularien unseres Forums.
Suche im Forum
Übersicht
Gastgeschenk England Sprachreise

Mitglied gelöscht
unsere Tochter fährt mit ihrer Klasse für eine Woche nach England, sie sind in Gastfamilien untergebracht. Was bringt man denn so als Gastgeschenk mit?
Ich habe natürlich schon im Netz gesucht, aber so richtig schlüssig bin ich immer noch nicht.
Da war zucm Beispiel von Süßigkeiten die Rede, Haribo und Ritter Sport.
Aber Süßkram gibt es doch in England auch?
Und Souvenirs... ich geh mal davon aus, unsere Tochter ist weder das erste noch das letzte Gastkind aus Deutschland, vielleicht können sie sich vor solchen Mitbringseln nicht mehr retten. Leider wissen wir auch nichts über die betreffende Familie, und ob wir in der einen Woche vor der Reise da noch viel erfahren, weiß ich nicht, im Moment sind Ferien.

Mitglied gelöscht

(13589 Beiträge)
In England gibt es leckere Schokolade (mir persönlich schmeckt die viel besser als unsere deutsche) und Weingummi, ich glaube, da würde ich eher kein Haribo und Ritter Sport mitbringen.

(4543 Beiträge)

(50271 Beiträge)

(16493 Beiträge)

Mitglied gelöscht
Ob Kinder in der Familie sind, und wie alt, wüsste ich auch gern, dann wäre es - vielleicht - einfacher.
Also hier gibt es so einen Laden mit englischen Sachen, ich finde die Schokolade eigentlich auch toll, aber ok, ist wohl auch Geschmackssache. Bachtaler klingt gut. Ich tu mich immer ein bisschen schwer mit typisch für meine Region, man ist irgendwie zu nah dran vielleicht? Ich koche/esse allerdings auch nicht typisch sächsisch.
Zotter hat ziemlich coole Sorten... aber ist österreichisch, oder?
Na dann guck ich mal, ob ich den cocolino-thread finde, danke.

(16493 Beiträge)

Mitglied gelöscht

Mitglied gelöscht

(9019 Beiträge)
Schokolade aus Deutschland sind weil die Schoki in den
USA furchtbar ist. (Genau wie in Australien). Aber ob das
auch auf England zutrifft weiß ich jetzt auch nicht.
Ich würde auch was typisches aus Eurer Region
mitbringen. Was zum Essen finde ich nie verkehrt.
Dann ist es weg und steht nicht nur rum und wird nie
benutzt.

Mitglied gelöscht
Also gerne gesehen sind Salzstangen, die gibt es nämlich nicht, Lebkuchen auch, aber da ist jetzt eher nicht die Zeit dafür....
Ich finde deutsche Schokolade auch viel besser und bringe gelegentlich Milka mit (auch wenn die offiziell das gleiche ist wie Cadbury und man vereinzelt Milkatafeln auch bekommt).
Haribo gibt es hier eingeschränkt, da bringe ich immer Saftgoldbären mit, die gibt es hier nicht....
Bier und Wein aus deutsche Landen kommt auch immer gut, ist aber als Schüleraustauschmitbringsel ungeeignet....
Was Regionales ist sicher gut, vielleicht schaut ihr mal in nen Soivenirladen in der nächsten größeren Stadt? Bei uns (also in meiner deutschen heimatstadt) gab es so verpackte xxxer Busserl oder Flusskiesel (auch was Süßes).
Prinzipiell habe ich eher den Eindruck, dass Engländer eher Salziges lieben als Süßes, das kommt natürlich immer auf den einzelnen an, aber so verallgemeinert gilt das eher als in Deutschland.
Oh und an unseren Abschiedsabend hatten wir Obazdn (also falls du aus Bayern kommen solltest), der kam sehr gut an, genauso wie die Weißwürste und der süße Senf....
Und deutsches Brot ist auch sehr begehrt. Hier gibts ja nur Toast und anderes Pseudobrot...

Mitglied gelöscht
Ich würde auch eher für was zum Essen tendieren, das kommt dann wenigstens weg, so andere Mitbringsel, da weiß ich eben wie es mir geht, die will man dann nicht wegwerfen, aber stehen doch nur rum.... höchstens noch ne tasse, aber wenn das jeder macht, hat man irgendwann lauter verschiedene...
Eventuell noch nen Bildband (nen kleinen) von eurer Gegend.... manche finden das gut, der rest bringt es halt zu Oxfam... ;))
Mein Mann hat seinem Chef einen Biersteinkrug zum Abschied geschenkt, mit Namen im Deckel graviert.... Falls ihr einen Maßkrug auftreiben könnt, füllt den doch mit Süßigkeiten. Deutschland heißt für die meisten sowieso erstmal "Oktoberfest" und so ein 1L-"Glas" macht meist Eindruck .... vor allem wenn die das dann wieder ihren Gästen präsentieren können...

Mitglied gelöscht
Prinzipiell gebe ich dir recht, aber sie sind zu zweit in dieser Gastfamilie in Hastings, was wohl klassisches Ziel für solche Reisen ist, ich gehe von mehreren Gastschülern im Jahr aus. Ich möchte da auch niemanden "zumüllen", die Tasse weiter oben war schon gar nicht schlecht, die kann man wenigstens nutzen (in der Hoffnung, das die zehn anderen Schüler zuvor nicht die gleiche Idee hatten). Sonst finde ich Essbares auch schwierig. Lebensmittelallergien, Diätvorhaben, falsche Geschmacksrichtung... kann man auch viel falsch machen. Aber wenn was in England gern gesehen ist, dann kann der Gastgeber notfalls gut weiterverschenken.

(6957 Beiträge)

Mitglied gelöscht
Also doch was Essbares, Salzstangen, darauf wäre ich jetzt nicht gekommen, eher klassisch, denk ich? Sesam finde ich selbst zumindest nicht so lecker.
Mal schauen, ob ich auch noch ein passendes Behältnis finde... Bierkrüge musste es auch in Leipzig-Version geben...

(13589 Beiträge)
Auf Allergien (die man nicht kennt) würde ich jetzt keine Rücksicht nehmen; notfalls kann man die Sachen auch verschenken bzw. bei Besuch von Freunden auf den Tisch für alle stellen. Es zählt die Geste und der Einfall, etwas Spezielles mitzubringen, finde ich. Ostfriesen-Tee ist sicher gut, weil viele Engländer gerne Tee trinken, ist aber vielleicht eher für Gäste aus Norddeutschland angebracht. Meine nordirische Freundin isst lieber Süßes als Salziges, und so wird jeder Mensch aus UK seine Vorlieben haben. Dann vielleicht eine Mischung aus Süßem und Salzigem mitbringen, damit für jeden etwas dabei ist?

(13589 Beiträge)
Milka-Schokolade enthält Süßmolkenpulver und seit ein paar Jahren zudem Haselnussmasse (für Nuss-Allergiker nicht gerade schön).
Cadbury-Schokolade enthält beide Zutaten nicht.
Überall auf der Welt, wo ich einen englischen Laden finde, kaufe ich daher diese Schoki; sogar wenn wir in Ibiza Urlaub machen, fahre ich extra in die Lieblings-Stadt der Engländer dafür.

Mitglied gelöscht

Mitglied gelöscht

Mitglied gelöscht

(2841 Beiträge)

(13589 Beiträge)
www.cafekandler.de/einkaufen.htm

Mitglied gelöscht
Stehrümchen haben die meisten Leute genug, vor allem, wenn sie häufiger Gastkinder beherbergen. Und mit Sicherheit auch schon einige Bildbände von deutschen Sehenswürdigkeiten. Davon brauchen die nicht noch mehr.
Dann lieber eine Flasche Wein, wenn Ihr in einer Weinregion wohnt oder eine bestimmte Leckerei. Ich würde zum Beispiel hier aus Düsseldorf Killepitsch (Schnaps) mitbringen, einen Radschläger aus Schokolade oder einen schönen Keramiktopf mit Düsseldorfer Senf. Oder gibt es bei Euch besonderen Badezusatz, wie er z.B. an der Nordseeküste vielfach angeboten wird?
Was ich auch nett finden würde, wäre Selbstgemachtes (sofern haltbar und transportabel), z.B. selbst eingekochte Marmelade aus Früchten des eigenen Gartens, selbstgemachte Seife oder so was.

(13589 Beiträge)
dort gibt es auch die originalen Bachtaler.

(13589 Beiträge)

Mitglied gelöscht

Mitglied gelöscht
Alkohol als Mitbringsel fällt aus, wenn der/die Schüler/in noch minderjährig ist.... dann ist das nämlich eher ungünstig, wenn man als U18 versucht Alkohol über die Grenze zu bringen, ich würds nicht riskieren....

(13589 Beiträge)

(4543 Beiträge)

(19195 Beiträge)
War ja länger dort und habe gesehen, was es nicht gibt bzw. wie die Wünsche waren.
Nutella oder Nudossi (weil sehr teuer und sehr kleine Gläser dort), diese Baumstämme aus Schokolade mit Nougat gefüllt, Bier (!), Salzstangen, haribo, Milka, Kaffee (teurer dort), dt. Wein, Stollen (!) Das liebten sie. Habe ich dann schicken lassen. Waren aber nur Erwachsene im Haushalt.
Ich aber liebe Cadbury und englischen Senf, diese Bakewell Tarts und Branston pickles und so was...***heul***bei uns in der Provinz gibts keinen Laden...

Mitglied gelöscht
MariechenHempel, Nudossi ist gar nicht schlecht, ist ja aus Sachsen. Honig gibt es auch ganz regional... damit lässt sich was zusammenstellen. Im klassischen Souvenirladen kann ich ja noch nach was kleinem schauen...

Mitglied gelöscht